Kaarst – der Erfolgsstandort im Grossraum Düsseldorf
Stadtteile
Einwohner
Unternehmen
Standort für Erfolg
Kaarst – der Erfolgsstandort im Grossraum Düsseldorf
Stadtteile
Einwohner
Unternehmen
Standort für Erfolg
Die lebendige und moderne Stadt Kaarst liegt im Rhein-Kreis Neuss zwischen Düsseldorf, Köln und Mönchengladbach. In den fünf Stadteilen Kaarst, Büttgen, Vorst, Holzbüttgen und Driesch leben rund 43.000 Einwohner.
Mittendrin mit kurzen Wegen
Die Lage von Kaarst ist in jeder Hinsicht zentral. Kurze Wege zu den Metropolen Düsseldorf und Köln sowie nach Mönchengladbach und Krefeld. Die Stadt verfügt über drei direkte Anschlüsse an die Autobahnen A52 und A57 und ist somit in alle Himmelsrichtungen perfekt angebunden. Den Flughafen Düsseldorf erreicht man in weniger als 20 Minuten, die Strecke zum Flughafen Köln- Bonn dauert knapp 45 Minuten.
Auch per Bahn ist Kaarst hervorragend zu erreichen, – sowohl über die S 8 (Strecke MG – Ddorf – Hagen) als auch über die S 28 der Regiobahn (Kaarst – Ddorf – Mettmann) sorgen enge Taktungen für eine zuverlässige Anbindung an die nahen Metropolen.
Kaarst – Wo Einkaufen Spaß macht
Die rund 100 Einzelhändler mit ihrem abwechslungsreichen Angebot in der modernen Kaarster Stadtmitte rund um das Rathaus sowie rund 30 Händler im Ortskern Büttgen laden zum entspannten Einkaufsbummel ein. Eine individuelle persönliche Beratung ist hier noch selbstverständlich.
Leerstände und Billigläden sucht man hier vergeblich. Die kulinarische Vielfalt der Kaarster Gastronomie und die einzelnen Wochenmärkte mit ihren attraktiven Frischeangeboten ziehen die Kunden an. In der Kaarster City kümmern sich die Händlergemeinschaft ISG Kaarst-Mitte e.V. (Immobilien- und Standortgemeinschaft Kaarst-Mitte) und die Werbegemeinschaft Rathausarkaden um die Belange des Einzelhandels und bringen Werbung und Leben in die Innenstadt. Für diese Themen ist im Ortsteil Büttgen die Interessengemeinschaft Büttgen (IG Büttgen e.V.) zuständig.
Das Leben in Kaarst ist hochwertig
Das Leben in Kaarst wird allemal als spannend und hochwertig gewertet. Die Stadt punktet mit ihrer Naturnähe, aber auch mit kulturellen Veranstaltungen. Das moderne Ensemble mit Rat- und Bürgerhaus, Geschäftszentrum und Stadtpark mit kleinem See ist für seine Architektur ausgezeichnet worden.
Wichtige Stadtentwicklungsprojekte wurden in den letzten Jahren umgesetzt, darunter der Neubau von Nahversorgungsprojekten im Kaarster Norden an der Neusser Straße, in der Ortsmitte Vorst oder in der Ortsmitte Büttgen.
Der Neubau oder die Sanierung von Schulen, Kindertageseinrichtungen und Jugendfreizeiteinrichtungen wurde bzw. wird vorangetrieben, das Straßen- und Kanalnetz entspricht den heutigen Anforderungen.
Das Wirtschaftsmagazin Capital hat im März 2018 anhand von 14 Kriterien ermittelt, dass Kaarst eine der 100 attraktivsten Kommunen Deutschlands ist. Wohnen in Kaarst nimmt ständig an Beliebtheit zu.
Ebenfalls hat das Wirtschaftsmagazin Capital die 100 besten Wohnlagen Deutschlands für Investoren und Selbstnutzer ermittelt. Mit dabei als eine von 24 Städten aus Nordrhein-Westfalen ist auch Kaarst.
Gerade der Faktor „Wohnen“ spielt bei Investoren eine immer größere Rolle – auch in Bezug auf das Thema Fachkräftemangel. Während früher die erste Frage war, wie teuer ein Grundstück ist, achten Unternehmen heute zunehmend auf den Aspekt Wohnumfeld.
Sehr geehrte Damen und Herren,
der überaus angesehene Bundeskanzler Helmut Schmidt hat bei Visionen zu dringenden Arztbesuchen geraten. Helmut Schmidt war eben ein politischer Pragmatiker, Luftschlösser wollte er nicht verkaufen.
Wir bei der Stadt Kaarst auch nicht. Aber wir erlauben uns dennoch einen in die Zukunft gerichteten Blick mit einer konkreten Idee. Der Idee nämlich, wie wir uns als Wirtschaftsstandort künftig präsentieren wollen.
Damit verknüpft sind zwei Namen, zwei Gewerbegebiete, die wir als Stadt in den kommenden Jahren entwickeln werden: Das „Kaarster Kreuz“ und „Kaarst-Ost“. Beide Gebiete verbindet der Anspruch, durch nachhaltige Konzepte hochwertige Unternehmen in Kaarst anzusiedeln.
Das Team der Wirtschaftsförderung, unsere Liegenschafts-Abteilung und unsere Stadtplanung arbeiten deshalb Hand in Hand und die Ideen nehmen zunehmend konkrete Formen an. Davon wird die Stadt und davon werden auch die hier bereits ansässigen Unternehmen profitieren.
Manchmal braucht es eben Visionen, wenn man als Stadt erfolgreich bleiben will.
Ihre
Dr. Ulrike Nienhaus Bürgermeisterin der Stadt Kaarst
Kaarst kommt: Gefragter Wirtschaftsstandort
Kaarst ist ein gefragter und erfolgreicher Standort für wirtschaftliche Aktivitäten. Die Zahl der Unternehmen und die Anzahl der Arbeitsplätze haben in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen.
Die Arbeitslosenquote hat sich in den letzten 20 Jahren halbiert und das Gewerbesteueraufkommen mehr als verdreifacht. Kaarst hat sich insbesondere aufgrund der Top-Lage und der hervorragenden Verkehrsanbindung zu einem gefragten Wirtschaftsstandort mitten in der Ballungszone Düsseldorf-Krefeld- Mönchengladbach entwickelt.
IKEA – Leuchtturmprojekt für die Entwicklung des Gewerbegebietes „Kaarster Kreuz“
Kaarst ohne IKEA das ist fast so wie Wuppertal ohne Schwebebahn. Das Kaarster IKEA-Einrichtungshaus war im Jahre 1979 das dritte Haus, das in Deutschland eröffnet wurde und war zuletzt aber das kleinste.
Insofern haben die Stadt Kaarst, der Rhein-Kreis Neuss und IKEA gemeinsam dafür gesorgt, dass das Einrichtungshaus in Kaarst nachhaltig erhalten bleibt. Im Jahre 2017 erfolgte in diesem Sinne die innerstädtische Verlagerung in den neuen „More Sustainable Store“ im Gewerbegebiet „Kaarster Kreuz“ unmittelbar an der A 57.
Anhand dieses Kaarster Musterhauses soll das Thema Nachhaltigkeit in allen Bereichen optimiert und ein neuer Standard für künftige Einrichtungshäuser geschaffen werden.
Die neue Erschließungsstraße mit Brückenbauwerk wurde Mitte 2017 fertiggestellt, das neue IKEA-Einrichtungshaus im Oktober eröffnet.
Das Gesicht des Gewerbegebietes „Kaarster Kreuz“ hat sich damit völlig verändert. Der Sustainable-Store übernimmt hier eine Vorreiterrolle für die Gesamtausrichtung des Gewerbegebietes „Kaarster Kreuz“.
Kaarst in Daten und Zahlen
Größe: | 37,4 qkm |
PLZ: | 41564 |
Telefon-Vorwahl: | 02131 |
Kfz-Kennzeichen: | NE |
Einwohner: | 43.510 (Stand Mai 2018) |
Bevökerungsdichte: | 1.163 Einwohner je qkm |
Stadtteile
> Kaarst | 24.086 Einwohner |
> Büttgen | 6.826 Einwohner |
> Holzbüttgen | 6.192 Einwohner |
> Vorst | 5.527 Einwohner |
> Driesch | 855 Einwohner |
Altersgruppen: | |
0 -18 | 7.563 |
18 – 65 | 25.363 |
über 66 | 10.584 |
Ausländeranteil: | 4.215 (10%) |
jährliches Einkommen: | 26.578 Euro (2015) pro Kopf |
Zum Vergleich: | NRW > 21.850 Euro |
Gewerbegebiete
Kaarster Kreuz, Kaarster See, Kaarst-Ost, Büttgen, Commerhof, Holzbüttgen-West
Gewerbesteuereinnahmen 2013: | 25 Mio. |
Gewerbesteuer pro Kopf: | 574 Euro |
Gewerbesteuerhebesatz: | 444 |
Grundsteuerhebesatz | 440 |
GfK-Kaufkraftkennziffer: | 114 |
GfK-Umsatzkennziffer: | 100,3 |
GfK-Zentralitätskennziffer | 87,2 |
Einpendler: | 9.642 (2016) |
Auspendler: | 15.949 (2016) |
Pendlersaldo: | -6.307 |
Ansprechpartner der Wirtschaftsförderung:
Wifö & Gewerbegrundstücke
Sven Minth
Telefon: +49-2131 987-421
Rathaus Kaarst, Zimmer 221
sven.minth@kaarst.de
Unternehmensservice & Immobilienmanagement
Christoph Schnier
Telefon: +49-2131 987-422
Rathaus Kaarst – Zimmer 222
christoph.schnier@kaarst.de
Bereich Kultur, Netzwerke und Stadtmarketing
Dieter Güsgen
Telefon: +49-2131 987301
Rathaus Kaarst, Zimmer 101
dieter.guesgen@kaarst.de
Pressesprecher und Öffentlichkeitsarbeit
Peter Böttner
Telefon: +49-2131 987108
Rathaus Kaarst, Zimmer 408
presse@kaarst.de
Kaarst im Internet:
Alle Infos über Kaarst: www.kaarst.de
StadtApp: http://kaarst.cityguide.de
Instagram: #kaarst
Kaarst bei Facebook:
www.facebook.com/kaarst
www.facebook.com/kabarettkaarst
www.facebook.com/kaarsttotal
Kaarst Total zieht jährlich über 100.000 Besucher an.
Kaarst – sehr sportlich mit Kulturhighlights
Sport und Kultur werden in Kaarst groß geschrieben. Das Angebot von 40 Sportvereinen alleine unter dem Dach des Stadtsportverbandes spricht für sich.
Die vielfältigen Kabarett- und Kleinkunstveranstaltungen im Albert-Einstein-Forum sind über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und auch eine gut funktionierende Volkshochschule befindet sich in Kaarst.
Kaarst bietet neben vielen Kultur- und Freizeitangeboten zahlreiche Veranstaltungen, Feste und Märkte rund ums Jahr. Hierzu gehören auch die Brauchtumsveranstaltungen der Schützenbruderschaften und Karnevalisten, aber auch die Veranstaltungen der Werbegemeinschaften.
Das Stadtfest Kaarst Total besuchen seit 20 Jahren am ersten Septemberwochenende über 100.000 Besucher. Es hat sich von einem zunächst kleinen Stadtfest zu einem der schönsten und größten Cityfestivals im Rheinland entwickelt.
Kaarst bietet ein breites Netz öffentlicher Schulen in allen Formen an. So finden Sie hier neben Gemeinschaftsgrundschulen auch katholische Grundschulen sowie eine Realschule, zwei Gymnasien und eine Gesamtschule.
Darüber hinaus existieren Förderschulen mit den Förderschwerpunkten „Lernen & Emotionale und soziale Entwicklung“ (Martinusschule) sowie „Geistige Entwicklung“ (Sebastianus-Schule).
Ausflugsziel „Kaarster See“
Freizeit in Kaarst: Spazieren, Radeln und Joggen
Ein schönes Ausflugsziel ist der Kaarster See, an dem man – insbesondere im Sommer – mit der ganzen Familie einige vergnügliche Stunden verbringen kann.
Im meist landwirtschaftlich geprägten Kaarster Umland kommen auch Naturliebhaber auf ihre Kosten. „Broicherseite“, „Vorster Wald“ und das Naturschutzgebiet „Pferdsbroich“ am Nordkanal stellen hier wichtige Grünzonen der Naherholung dar, die zum Spazieren, Radeln und Joggen einladen.
Neben einem fahrradfreundlichen Radwegenetz bietet das Kaarster Stadtgebiet zahlreiche Architektur- und Kunstdenkmäler. Für diese wurde eine Kunst- und Denkmalroute als Radweg ausgewiesen.
Ein besonderes Augenmerk wird bei der Entwicklung des Areals südlich der K 37 daher auf das Thema Nachhaltigkeit gelegt.
Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie stehen ökologische und soziale Aspekte sowohl bei der Entwicklung als auch im späteren Betrieb des Gebietes gleichermaßen im Fokus. Durch die Konzentration ökologischer Flächen sowie durch die Schaffung eines mit unterschiedlichen Funktionen ausgestalteten zentralen Platzes, wird den Mitarbeitern der künftig ansiedelnden Unternehmen ein angenehmes Arbeitsumfeld mit hoher Aufenthaltsqualität gewährleistet.
In der ersten Ausbaustufe des Gewerbegebietes Kaarster Kreuz stehen bereits in 2019 Gewerbeflächen in einer Größenordnung von ca. 7,5 ha zur Verfügung. Dank eines Rastersystems können flexibel parzellierbare Grundstücksflächen ab einer Größe von 900 m2 angeboten werden. Insgesamt umfassen die Ausbaustufen am Kaarster Kreuz ein Gesamtareal von ca. 35 ha, so dass auch in naher Zukunft weitere Ansiedlungsmöglichkeiten für innovative Unternehmen bestehen werden.
Entwicklung am ehemaligen IKEA-Standort: neuer Hotspot für innovative Unternehmen
Durch die IKEA-Verlagerung von der Düsselstraße in das Gewerbegebiet „Kaarster Kreuz“ steht mit dem alten IKEA-Gelände, das in das Eigentum der Stadt Kaarst übergegangen ist, in den nächsten Jahren ein enormes Entwicklungspotential an einem exponierten Standort zur Verfügung.
Die Stadt Kaarst initiierte daher in 2018 eine Ideenwerkstatt, um eine optimale zukünftige Gewerbe- nutzung zu erreichen. Der Gewinnerentwurf der Ideenwerkstatt Kaarst-Ost des Dortmunder Planungs- büros Scheuvens + Wachten plus sieht vor, das ehemalige Ikea-Gelände und die Umgebung zu einem hochwertigen Gewerbegebiet zu entwickeln.
Überzeugt haben klare Strukturen und der ganzheitliche Gedanke, mit dem das Gewinner-Team das Projekt angegangen ist. Dieser umfasst nicht nur das eigentliche Ikea-Gelände, sondern zeigt Perspektiven auf, wie sich die Umgebung entwickeln könnte. Öffentliche Räume, die heute mehr oder weniger ungenutzt sind, werden vom Architekten miteinbezogen und aufgewertet.
Zentraler Punkt ist dennoch das alte Ikea-Gelände. Hier soll ein zusammenhängender Campus entstehen, mit hochwertigen Nutzungen aus verschiedenen Bereichen. Architektonisch soll hier ein Zeichen durch kompakte, hochwertige Bebauung von zumeist drei- bis fünfgeschossigen Gebäuden gesetzt werden. Planungen, die Grundstücke betreffen, die nicht in städtischer Hand sind, können zu einem späteren Zeitpunkt gemeinsam mit den Eigentümern realisiert werden.
Zunächst geht es darum, das städtische Grundstück des ehemaligen IKEA-Warenhauses in Größe von 3 ha zu vermarkten und durch ein Leuchtturm-Projekt die weitere Entwicklung im Kaarster Osten nachhaltig zu beeinflussen.
Wenn auch Sie ein Teil des Erfolgsstandortes Kaarst werden wollen, dann sprechen Sie uns an. Das Team der Kaarster Wirtschaftsförderung im Kaarster Rathaus.
Die Wirtschaftsförderung der Stadt Kaarst steht allen Unternehmen bei Ansiedlung, Standortverlagerung oder Expansion sowie beim Kauf von Grundstücken beratend und unterstützend zur Seite. Im Rahmen unseres Unternehmensservices versteht sich die Wirtschaftsförderung als Schnittstelle innerhalb der Stadtverwaltung und steht der Unternehmerschaft als zentraler Ansprechpartner zur Verfügung.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
OKInformationWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Karteneinstellungen:
Vimeo und Youtube Video bettet ein:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutz